Kontakt
MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Telefon: 0345 / 55 2 40 73
armenuhi.drost@orientphil.u...
Raum 2.16
Mühlweg 15
06114 Halle (S.)
Login für Redakteure
Veranstaltungen
Im Rahmen der politischen und landeskundlichen Aufklärungsarbeit über Armenien und die armenische Diaspora organisiert das MESROP Zentrum Vorträge, Seminare, Konferenzen und Ausstellungen. Darüber hinaus trägt die Arbeitsstelle zur Veröffentlichung von Schriften zur armenischen Kultur, Sprache und Religion bei. Zusätzlich zum Lehrangebot an der MLU werden Sommerakademien und -schulen veranstaltet.
Vorträge und Seminare
- Workshop "Armenia & Byzantium without borders", Universität Wien (2018)
- Jubiläumsfeier der Mechitaristen Kongregation in Lyon (2018)
- Forum Kunst des Mittelalters, Freie Universität Berlin (2017)
- 33. Deutscher Orientalistentag, Jena (2017)
- Association Intérnationale des Études Arméniennes, Oxford (2017)
- Staatsbibliothek zu Berlin (2016)
- Franckesche Stiftungen, Halle (2014)
- LEOPOLDINA, Nationale Akademie der Wissenschaften (2014)
- Staatliche Universität Jerewan (2014)
- Symposion, Universtät Wien (2013)
- Staatliches Historisches Museum, Budapest (2013)
- Bildungs- und Begegnungsstätte "Heiligenhof", Bad Kissingen (2013)
- Kunstforum Halle (2012)
- Staatliche Linguistische Brjussow-Universität, Jerewan (2011)
- Frankfurter Buchmesse mit Boris Baratov, Frankfurt a. M. (2010)
- Festveranstaltungen zum 10. Jahrestag der MESROP Arbeitsstelle (2008)
- Veranstaltungen zum 1.600-jährigen Jubiläum des armenischen Alphabets in Stepanakert (Berg Karabach) und Wien (2005)
- Tagung an der Universität Gent (2004)
- Universität und Österreichische Akademie der Wissenschaften (2004)
- Konferenz in Venedig (2003)
- Workshop in Gernrode (2002)
- Schulen, Studentenvereine und Studiengemeinschaften (1998-2018)
- Evangelische Akademien in Hamburg (2001), Chorin (2002), Hofgeismar (2003), Meißen (2004), Schwerte (2005) etc.
- Hacettepe Universität, Ankara (2001)
- Evangelische Gemeinde, Meran (2000)
- Dormitio, Theologisches Seminar, Jerusalem (2000)
- Armenische Kulturtage in Sachsen-Anhalt (1998 und 2004) und Graz/Österreich (1999)
Konferenzen
- Wissenschaftliche Konferenz zum 20. MESROP Jubiläum (Halle 2018)
- Scriptorium: Workshop on Armenian Manuscript studies (Berlin 2016)
- Armenologischer Studientag in der Leopoldina (Halle 2014)
- Mehr als hundert Jahre der Deutsch-Armenischen Beziehungen (Jerewan 2014)
- 90 Jahre nach Völkermord in der Evang. Akademie Sachsen-Anhalt (Wittenberg 2005)
- Deutsch-Armenischer Wissenschaftstag (Jerewan 2005, im Rahmen der Kulturreise des Kultusministers von Sachsen-Anhalt)
- Expertenworkshop Mittelalterliche Dichtung in Deutschland und Armenien (Wittenberg 2004)
- Weltkonferenz (Halle und Wittenberg 2000)
- Armenologentag (Berlin 2000)
Sommerakademien
für Nachwuchskräfte und allgemein Interessierte:
- 2017 in Halle
- 2008 in Armenien
- 2006 in Armenien (in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt)
- 2005 in Ankara/Istanbul
- 2004 in Wittenberg
Ausstellungen
- Kabinettausstellung "350 Jahre Armenischer Bibeldruck" (Franckesche Stiftungen Halle, 2017)
- Minas und Narek Avetisyan. Moderne und Avantgarde in Armenien (Stiftung Moritzburg Halle, 2014)
- Ausstellung „Schriftkunst und Bilderzauber – 500 Jahre Armenischer Buchdruck“ (Halle, Mainz, 2012/2013)
- Vernissage „Armenisches Alphabet“ (Wittenberg, 2005)
- Mitwirkung bei der Ausstellung der Lutherhalle in der Nationalen Galerie der Republik Armenien in Jerewan (2002)
- Ausstellung „Edschmiatziner Evangeliar“ in der Sparkassenniederlassung in Halle (2001)
- Ausstellung „Der gerettete Schatz der Armenier“ im Landesmuseum Moritzburg in Halle (2000)